Die
enorme Steigerung an Leistungsfähigkeit in der IT-Technologie führt dazu, dass
heute Dinge machbar sind, die noch vor kurzem unmöglich waren. Selbstfahrende
Autos gehören dazu, aber auch personalisierte Preise. Wenn der Laden seine
Kunden kennt, kann er seine Verkaufspreise individuell anpassen – je nach
Einkaufsgewohnheit oder Einkommensklasse.
Der gläserne Kunde macht Dynamic Pricing auch im Supermarkt - zum Beispiel in der Migros - möglich. Bild PD |
Dass die
stolzen Eigentümer von Apple-Geräten vielerorts mehr bezahlen, wenn sie online
einkaufen, ist seit Jahren bekannt – ganz einfach weil Apple-User “gerne etwas
mehr bezahlen“, wie es zum Beispiel ein amerikanisches Reiseunternehmen
formuliert hat. Eigentlich nicht überraschend, zahlen doch Apple-Kunden auch
für ihre Macs, Tablets und Smartphones gerne etwas mehr. Das Anvisieren zahlungsfreudiger Apple-Kunden
war aber nur der Anfang. Wie die NZZ berichtet, will jetzt auch die Migros ihren
loyalsten Kunden personalisierte Rabatte anbieten - Dynamic Pricing goes Mainstream! Zitat aus der NZZ:
“Da wir über Smartphone und PC eine immer grössere Datenspur hinterlassen, können Anbieter sehr genaue Persönlichkeitsprofile anlegen. Migros hat jüngst die Segmente, in denen sie ihre Cumulus-Kunden einteilt, von 44 auf 154 000 erhöht. Im Schnitt sind das gerade noch 18 Kunden pro Kategorie. Der Konzern behält sich zudem vor, Daten aus seinen Supermärkten, Fitness-, Gesundheitscentern, Reisebüros usw. zusammenzuführen. Wer als zahlungskräftig identifiziert ist, bezahlt mehr. Denn heute sieht jeder einzelne Kunde im Online-Shop beziehungsweise in der App eine personalisierte Nutzeroberfläche. Die gezeigten Preise können für jeden Kunden einzeln berechnet werden – optimiert gemäss Profil und Einkaufsverhalten. Die Branche spricht von «Personal Pricing». Dafür stehen Unmengen an Daten zur Verfügung, die Algorithmen und künstliche Intelligenz höchst effizient auswerten. Kunden sind längst gläsern…“
Die
Migros ist natürlich mit ihrem “Dynamic Pricing“ nicht allein. Auch Coop hat
mit entsprechenden Tests schon für Aufsehen gesorgt, und Amazon tut es schon
längst.
Trotzdem
ist die Praxis im Detailhandel noch nicht sehr verbreitet, wie Forscher einer
deutschen Hochschule herausgefunden haben. Sie suchten Produkte in 20 Webshops
mit drei verschiedenen User-Profilen, verschiedenen Endgeräten, unterschiedlichen
Betriebssystemen und von wechselnden Standorten aus. Das Resultat:
“Ob Walkingstöcke, Tierfutter oder Parfum – die Preise seien nicht unterschiedlich gewesen. Mit einer Ausnahme: der Reisebranche. Für hochpreisige Pauschalreisen arbeiteten die Anbieter mit personalisierten Preisen, die sich etwa nach dem Surfverhalten richteten.Die Forscher glauben, dass personalisierte Preise in anderen Fällen für Händler schlicht nicht attraktiv sind. Denn letztlich komme es nicht darauf an, was der Kunde bereit sei zu zahlen, sondern auf das Angebot der Konkurrenz. Liege das darunter, könne der Händler noch so perfekt personalisierte Preise anbieten – der Kunde würde abwandern. Denn über Preissuchmaschinen sei für Verbraucher sehr schnell sichtbar, welcher Händler welches Produkt zu welchem Preis anbiete.“
Immerhin
darf man wohl davon ausgehen, dass die dynamischen Preise so oder so kommen
werden. Schliesslich versprechen sich die Detailhändler dadurch Mehreinnahmen von vollen acht Prozent. Wer als Kunde oder Kundin nicht mitspielen will, bei dieser Umsatzerhöhung, muss seine Daten schützen – zum Beispiel durch
anonymes Shoppen. Da lautet dann die Schlüsselfrage: Wie teuer ist Ihnen Ihre
Datenhoheit?
“In der Schweiz gibt es rund 3,6 Mio. Haushalte, 2,8 Mio. besitzen eine Cumulus-Karte und 3,2 Mio. eine Supercard. Diese Mehrheit wird wohl mit personalisierten Rabatten und Preisen leben lernen müssen. Wer aber bewusst auf Kundenkarten verzichtet, wird am allermeisten bezahlen. Das muss man sich leisten können. Datenschutz hat seinen Preis.“
No comments:
Post a Comment