Allein in Europa gibt es noch Millionen Haushalte, die nicht in den Genuss von High-Speed-Internet kommen. Wer im abgelegenen Grünen die Natur geniesst, ist dafür oft nur rudimentär mit der digitalen Welt verbunden. Eine Firma in Deutschland will das jetzt ändern und bietet für relativ wenig Geld den Satellitenanschluss fürs Internet mit einer Downloadrate von bis zu 10 Mbit pro Sekunde.
![]() |
Zweiweg-Internet durch das Astra-Satellitensystem: So präsentiert Filiago auf ihrer Internetsite die geographische Abdeckung ihres Angebots in Europa. |
Odfferiert wird dieser Dienst von der Filiago GmbH & Co KG aus Bad Segeberg.
Für Utz Wilke von Filiago ist diese Erweiterung ein konsequenter Schritt in der Unternehmensgeschichte: Nachdem man bei Filiago das 2-Wege-Satelliteninternet in Deutschland im Jahre 2007 eingeführt habe, sei das internationale Angebot eine natürliche Weiterentwicklung. Es gebe gerade im Ausland sehr viele unterversorgte und unerschlossene Regionen, die nur darauf warteten, endlich aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt zu werden, erklärt er. Filiago bietet den 10 MBit-Service inklusive Hardware für monatlich 49,95 Euro an.
Auch andere Anbieter offerieren den Internetanschluss via Satellit. Ein interessantes Konzept stellte kürzlich der Satellitenbetreiber Eutelsat an einer Fachmesse vor. Das Angebot heisst “Tooway“ und wir über den Satelliten KA-SAT bereitgestellt. Auf dieser Basis wiederum will die Internetagentur Schott Mehrteilnehmerlösungen zur schnellen Breitbandanbindung kompletter Ortsteile in unversorgten Regionen möglich machen. Mit einer neuen, funkbasierten Netzwerklösung können bis zu 24 Häuser an das satellitengestützte Breitbandsystem "Satspeed" angeschlossen werden. Die Breitbandanbindung der Häuser erfolgt dann über eine schnelle Richtfunkstrecke; hausintern erfolgt verläuft der Signalweg über das TV-Kabelnetz. Damit gestattet die Breitband-Mehrteilnehmerlösung die schnelle und flächendeckende Breitbandanbindung von Ortsteilen und Straßenzügen mit künftig bis zu 10 Mbit/s im Download und bis zu 4 Mbit/s im Upload.
Das die Daten immer schneller fliessen ist im digitalen Zeitalter eine unabdingbare Voraussetzung. So wird ständig an der weiteren Beschleunigung gearbeitet. Die neuste Meldung aus der Forschung: Ein Team von Deutschen, Schweizerischen, Israelischen und Britischen Wissenschaftlern hat gerade eben bekanntgegeben, dass es gelungen sei, mit einem einzigen Laserstrahl 26 Terabits pro Sekunde zu transportieren. Diese Datenmenge entspricht dem Inhalt von rund 700 DVDs; oder die Übertragungsrate würde es möglich machen, gleichzeitig 400 Millionen Telefongespräche zu übertragen.
No comments:
Post a Comment